Die Premiere findet statt,
wird verschoben;
Hochhuth reist ab,
Hochhuth reist nicht ab;
Bernhard Wicki kann den Text nicht,
kann ihn doch;
Hochhuth redet auf den Proben zuviel dazwischen,
Hochhuth wird von den Proben ausgesperrt;
Wicki kann den Curd Jürgens nicht leiden,
oder war es umgekehrt?
Der Beginn einer Rezension, die in einem Verriss verglüht. Rolf Hochhuth hatte lange vor seinem Sturm aufs Berliner Ensemble (Wunderbar: Jens Bisky in der SZ „Kein Sommer ohne Streit“) den „Tod eines Jägers“ über den Freitod Ernest Hemingways in Salzburg inszeniert.
Im Kessel Buntes der Verschwörungstheorien bastle ich mir meine eigene: Ernest Hemingway lebt als Ernst Hemmerer am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Der Titel von Rolf Hochhuths Monodrama gefällt ihm gut, der Verriss gefällt ihm weniger, wobei er ihm verdient scheint, schon wegen der Chuzpe des heißspornigen Hochhuths, ihm, Hemingway, den eigenen Tod vorwegzunehmen.
Rolf Hochhuth versucht, dem abenteuerlichen Leben Ernest Hemingways auf die Spur zu kommen. Jenes Mannes, für den nur jene Kriege wirklich stattgefunden haben, in denen er selbst an der Front war. Hemingway glaubt sich verfolgt und bedroht an jenem Morgen seines Freitodes, dem 2. Juli 1961.
Tatsächlich aber steht er, Hemingway, müde lächelnd auf seinem Balkon mit Blick auf die Volksbühne, eine Hand in der Leinenhosentasch‘, die andere am Henkel der Tasse mit schwarzem Kaffee, weil es noch zu früh für Stärkeres ist, wobei ihn nicht interessiert, was andere über ihn sagen und denken und erst recht nicht das, was seiner Gesundheit schädlich ist. Weiß er sich doch eh kurz vorm Freitod, nun aber wirklich, der schon so lange notiert und immer wieder verschoben ist im Kalender. Nur noch einen letzten Blick will er werfen auf die Virusmilitanten vor seiner Tür, wie sie aus Angst vor Augenherpes ihre Gesichtsmasken zu Armbinden machen mit buntbeflaggter Pyramide drauf.
Wie gern würde er ihnen drei selbst erlegte Nasenbären zu Füßen legen, wenn die Gicht im Finger am Abzug ihn nicht daran hindern würde. Die Population an Nasenbären in diesem Land ist tatsächlich beachtlich und – ein ihm zuwideres Wort – beängstigend angewachsen. Ein letztes Mal ungläubig sehen, wie sich das Volk von Dichtern und Denkern über einer Plage entzweit. Ein letztes Mal vom Babylon zum Alexanderplatz und von da weiter zum Reichstag flanieren. Nichts von dem, was er da sieht und hört hätte er je so erfinden können. Keiner, dem er da begegnet, taugt zum Protagonisten eines Romans. Für Gefangene ihrer eigenen Verblendung ist selbst seine Phantasie zu mager.
In diesem, ihm so fremden Land war schon Schlimmeres als ein Virus geleugnet worden, denkt Hemingway und hustet ab und weiß, dass nun Zeit für den Abschied ist und dafür, dem lärmenden Hochhuth in den Himmel zu folgen. Denn wo Realität die Phantasie überholt, wird Schreiben – und damit das ganze Leben in seiner Fülle – obsolet.
„Du brauchst doch keinen Arzt, um zu sterben! Und d i c h braucht auch niemand mehr… und er lachte und lockte mit dem Witz: Die Friedhöfe liegen voll mit Menschen, die für unentbehrlich galten! – Er geht, stellt die Flinte aufs Parkett, kniet mühelos und drückt sofort ab. Der sehr laute Schuß wirft ihn hinter die Sofalehne zurück.“
In Zeiten wie diesen gehen die Gedanken gern mal mit einem durch,
so auch mit Eurem
Spirit of Kasimir
***
Quellen:
Alle Fotos havanna©phm.2017
- Stilleben „Der Nachruf“
- Hemingways Schreibmaschine / Finca Villa Vigia. Havanna
- Letzter Wohnort von Ernest Hemingway: Finca Villa Vigia. Havanna
ZEIT Nr. 35/1977: Endlich uraufgeführt: „Tod eines Jägers“ bei den Salzburger Festspielen Sag O.K. zum K.o.! Männersachen: Was Hochhuth, Wicki und Jürgens mit dem toten Hemingway anstellten. Von Benjamin Henrichs
SÜDDEUTSCHE 30. Juli 2013: Kein Sommer in Berlin ohne Streit zwischen Rolf Hochhuth und Claus Peymann. Ersterer ist Dramatiker und Vermieter einer traditionsreichen Spielstätte, letzterer an ebendieser Intendant und Mieter. Derzeit ringen sie um die Aufführung eines Stückes im kommenden Sommer. Eine kleine Chronik. Von Jens Bisky